Lange bin ich davon ausgegangen, dass das Blocken von Accounts eigentlich ein Zeichen von Schwäche ist oder zumindest als ein solches ausgelegt wird. Wenn meist anonyme und (den Profilbildern und Nicknames nach zu urteilen) meist männliche User immer und immer wieder ignorante und gezielt provozierende und bisweilen auch aggressive Kommentare schreiben, dann werden sie sich, so dachte ich, dann auch noch bestätigt sehen, wenn ich sie blockiere. Sie werden denken, mir seien die Argumente ausgegangen und mein einziger Ausweg sei dann eben, die unliebsamen Accounts zu canceln.
„Ab jetzt wird blockiert“ weiterlesenBoomervibes
Ein Gastbeitrag von Konstanze Marx
Ich habe Carmen-Klänge gehört und gesehen, wie eine Pizza mit Hilfe einer Modelleisenbahn belegt wurde. Da war eine Kapsel als Sterbehilfe, ein Mensch mit Gummischlangen auf dem Kopf, die man eigentlich isst, wisst Ihr, diese dünnen roten, grünen und gelben. Ich habe gesehen, wie jemand Spaghetti in einen Blender getan hat, um das gewonnene „Mehl“ als Grundlage für Nudelteig zu verwenden. Ich habe fasziniert zugehört, warum jemand aus vollster Überzeugung das Blinken verweigert. Wegen der Privatsphäre. Ich war verunsichert.
„Boomervibes“ weiterlesenNasenhaare
Ich bin 43 Jahre alt. Ich bin also in einem Alter, in dem man als Mann regelmäßig einen Nasenhaartrimmer benutzen sollte. Ich gebe zu, ich bin hier mitunter etwas nachlässig, und TikTok erinnert mich regelmäßig daran. So auch in dieser Woche. Ich habe eines meiner LinguisTikTok-Videos aufgenommen, diesmal aus einem Hotelzimmer. Ich hatte also kein Stativ und habe das Handy in der Hand gehalten, so dass ich mich ein wenig aus der Froschperspektive gefilmt habe. Und siehe da, ein nicht rechtzeitig getrimmtes Nasenhaar steht sichtbar aus dem linken Nasenloch heraus, und wenn man ganz genau hinsieht, wackelt es beim Sprechen. Mir selbst wäre das womöglich gar nicht aufgefallen, aber auf die TikTok-User:innen ist Verlass: Reihenweise kommen die Kommis rein, die mal belustigt, mal befremdet auf das wackelnde Nasenhaar hinweisen.
„Nasenhaare“ weiterlesenWann darf ich stitchen?
Ich habe in einem anderen Post schon über Stitches geschrieben, die nicht bei allen Videos aktiviert sind, und hab e einen Workaround geschildert, wie man bei deaktivierter Stitch-Funktion dennoch stitchen kann. Das erschien mir bei dem dort genannten Video, das eh nur einen Ausschnitt aus DSDS repuliziert, unproblematisch. Anders ist es bei Original Content, in dem also die Creator:innen selbst zu sehen und ggf. auch zu hören sind. Hier sehe ich die deaktivierte Stitch-Funktion als Signal, dass Stitches tatsächlich nicht erwünscht sind. Aber ist umgekehrt Stitchen immer okay, nur weil die Funktion (oft defaultmäßig) aktiviert ist?
„Wann darf ich stitchen?“ weiterlesenTäglich posten
Am 8. November 2021 habe ich mein erstes virales Tiktok gepostet. Auf der Plattform aktiv war ich schon deutlich länger, wie so viele habe ich während des ersten Lockdown im März 2020 angefangen. Aber kaum jemand hatte sich für meine Videos interessiert, es reichte, wenn überhaupt, nur für dreistellige Viewzahlen. Dann aber dieses eine Video. Ich erinnere mich noch, wie ich gestaunt habe, dass es nach einer Stunde schon rund 1000 Views hatte – und dann nach 24 Stunden 100’000. Vorher hatte ich alle paar Tage mal eine Notification bekommen für ein Like. Jetzt kamen sie im Sekundentakt rein, und bei jedem Aufruf meines Profils war die Viewzahl wieder um ein paar hundert gewachsen. Daraus konnte ich ja schließen, dass gerade jetzt im Moment sehr viele Menschen gleichzeitig das Video sahen. Da wird einem schon ein bisschen schwindelig, eine Erfahrung, die kürzlich auch @fuzzyleapfrog machen durfte.
„Täglich posten“ weiterlesenStitch not allowed
Besonders gerne nutze ich für meine LinguisTikToks die Stitch-Funktion. Bei Stitches wählt man zwischen 2 und 5 Sekunden eines anderen Videos aus und hängt dann sein eigenes dran. Immer, wenn mir in irgendeinem Video ein interessantes sprachliches Phänomen auffällt, setze ich ein Bookmark und versuche dann, irgendwann einen Stitch zu machen, in dem ich das Phänomen thematisiere, analysiere oder erkläre. So kriegt man erstens sofort einen Anwendungsbezug, und zweitens bindet der dann eingebaute Bruch nach ein paar Sekunden recht gut die Aufmerksamkeit bei den User:innen. Ich selbst schaue sehr gerne Stitches, und so geht es offenbar vielen.
„Stitch not allowed“ weiterlesenTikTok Diaries
Seit ungefähr einem Jahr mache ich Wissenschaftskommunikation auf TikTok. Nachdem ich zuvor einige Monate Comedy-Content gemacht hatte und verschiedentlich TikToks in die Lehre eingebunden hatte, habe ich im Januar 2021 erstmals ein Video zu einem linguistischen Thema hochgeladen, das mit über 60.000 Views auch recht erfolgreich war. Seitdem produziere ich eine lose Serie mit dem Titel #LinguisTikTok und versuche so, auf TikTok die wunderbare Welt der Sprachwissenschaft bekannt zu machen. Die Leute scheint es zu interessieren, meine über 70.000 Follower:innen (Stand Februar 2023) sind vor allem wegen meiner LinguisTikTok-Videos bei mir gelandet.
Wissenschaftskommunikation auf TikTok funktioniert anders als in anderen Medien und auch anders als auf anderen Social-Media-Plattformen. Und obwohl es inzwischen schon einiges an Forschung zum Thema gibt, gibt es nur wenig, das Wissenschaftskommunikation auf TikTok aus einer Creator-Perspektive reflektiert. Deshalb möchte ich auf diesem Blog, einem öffentlichen autoethnographischen Tagebuch, meine Erfahrungen und meine Gedanken zum Thema reflektieren. Ich werde auch versuchen, andere Creator:innen für Gastbeiträge zu gewinnen.