Ich bin 43 Jahre alt. Ich bin also in einem Alter, in dem man als Mann regelmäßig einen Nasenhaartrimmer benutzen sollte. Ich gebe zu, ich bin hier mitunter etwas nachlässig, und TikTok erinnert mich regelmäßig daran. So auch in dieser Woche. Ich habe eines meiner LinguisTikTok-Videos aufgenommen, diesmal aus einem Hotelzimmer. Ich hatte also kein Stativ und habe das Handy in der Hand gehalten, so dass ich mich ein wenig aus der Froschperspektive gefilmt habe. Und siehe da, ein nicht rechtzeitig getrimmtes Nasenhaar steht sichtbar aus dem linken Nasenloch heraus, und wenn man ganz genau hinsieht, wackelt es beim Sprechen. Mir selbst wäre das womöglich gar nicht aufgefallen, aber auf die TikTok-User:innen ist Verlass: Reihenweise kommen die Kommis rein, die mal belustigt, mal befremdet auf das wackelnde Nasenhaar hinweisen.
Ich habe beim Schreiben kurz überlegt, ob ich “mich auf das wackelnde Nasenhaar hinweisen” schreiben soll, es dann aber gelassen. Man weiß nie so genau, wen die Kommentierenden eigentlich adressieren (wollen). Sie müssen damit rechnen, dass die Creator:innen über die Notifications oder einfach durch das Aufrufen der Kommentare von diesen erfahren, aber nicht selten wird in den Kommis über die Creator:innen gesprochen statt mit ihnen. An den vielen Likes und Replies, die einige Kommentare erhalten, kann man sehen, dass die Kommentarbereiche oft mitrezipiert werden, da entsteht also oft ein ganz eigenes Kommunikationsforum.
Jedenfalls: Diese Hinweise auf meine Nasenhaare, wahlweise auch auf Pickel, auf nachlässig oder übereifrig rasierte Stellen oder auf die Stärke meiner Brillengläser, sind für mich ein treuer Begleiter meiner dem Prinzip quick and dirty folgenden Aktivität auf TikTok. Sie sind symptomatisch für den Distanzverlust, der diese Plattform prägt, im Positiven wie im Negativen. Ich finde die Selbstverständlichkeit, mit der man sich hier duzt, wirklich erfrischend. Auch eine gewisse Respektlosigkeit, mit der man hier kommuniziert, die Suspendierung rollengebundender Hierarchien mag ich auf eine Art. Wenn User:innen, die wohl wissen, dass ich Professor an einer Universität bin, mich mit “Junge” ansprechen, dann mag sich das – zumindest solange man sich damit in einen spielerischen Kommunikationsmodus begibt, den man gerade mit solchen Ansprachen und Registern anzeigen und markieren kann.
Die Nasenhaar-Kommentare sind für mich von einer anderen Qualität. Ich empfinde sie tatsächlich als distanzlos und übergriffig. Ich finde direkte Vergleiche zwischen On- und Offline-Kommunikation immer schwierig. Aber – dafür habe ich mich zu lange mit Konversationstheorie, mit Goffman und Brown & Levinson beschäftigt – ich denke doch, dass in der Face-to-face-Kommunikation solche distanzlosen Kommentare das rituelle Gleichgewicht massiv stören würden. Dass ich nicht mal weiß, ob die Kommentierenden mich oder doch eher die anderen User:innen auf das Nasenhaar hinweisen wollen und nicht weiß, ob man mir sozusagen helfen oder mich dem Spott übergeben will; dass ich also nicht weiß, was hier überhaupt eine sinnvolle Anschlusskommunikation meinerseits sein könnte, kommt noch hinzu. Inzwischen lösche ich die Kommentare einfach, weil sie ein Klima etablieren, dass ich in meinen Kommentarbereichen nicht haben möchte.
Ich glaube übrigens, dass das mit den Nasenhaaren doch eher harmlos ist gegenüber dem, was z.B. Frauen auf TikTok aushalten müssen. Denn Spott, wie ich ihn erlebe, ist keine Diskriminierung. Aber vielleicht gibt mir als Cis-Mann die Nasenhaardistanzlosigkeit einmal einen kleinen Eindruck davon, wie es ist, auf Social Media so auf Äußerlichkeiten hin beurteilt zu werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Meier-Vieracker (19. März 2023). Nasenhaare. TikTok Diaries. Abgerufen am 25. Juni 2025 von https://ttdiaries.hypotheses.org/156